Locus im Dienste der Wissenschaft

Michal, Locus team

Hier präsentieren wir Ihnen ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Locus in der Wissenschaft – diesmal zur Dokumentation von einheimischen Nagern in Afrika. Die Vielseitigkeit von Locus, das vor allen für den Freizeiteinsatz konzipiert wurde, kennt keine Grenzen. Wir haben bereit über die Verwendung von Locus bei der Beobachtung und dem Schutz von gefährdeten Arten in Neukaledonien berichtet. Weitere uns bekannte Einsatzgebiete sind die Beobachtung und Dokumentation von Waldbränden oder das Verzeichnen von seltenen Bäumen im Dschungel von Brasilien.

Vor einigen Wochen kam uns zu Ohren das die Amerikanischer Wissenschaftler  und  Locus zur Bewegungs-Dokumentation einer Spezies verwenden die erst vor kurzen in den Steppen von Namibia entdeckt wurde.

Macroscelides micus

Diese Maus, heimisch in der Etendeka Sengi ist im Grunde eine Maus mit einem Mini-Elefantenrüssel.

Sie gehört zur Familie der Macroscelididae/Rüsselspringer und ist ein naher Verwandter der Kurzohr-Elefantenspitzmaus (Macroscelides proboscideus) – allerdings etwas kleiner und mit einem rötlichen Fell. Sie wurde erst vor kurzen, im Jahr 2014, entdeckt da das Verbreitungsgebiet sehr klein ist und in den Wüstenbergen der Etendeka im Nord-Westen von Namibia liegt.

Domovina malého bércouna
Die Heimat unserer Spitzmaus

Es ist eine erstaunliche Tatsache das dieses Tierchen wesentlich naher verwandt zum Elefanten als zu Mäusen ist. Die kleine Spitzmaus ist ein Allesfresser – sie ernährt sich von kleinen Insekten, Wurzeln und Beeren. Die Wissenschaftler lockten einige Exemplare mit Erdnussbutter, Körnern und Marmite (eine Art Hefepaste) an und statteten die Tiere mit kleinen Trackern aus. Sengis sind nachtaktive Tiere. Sie verbringen die heißen Tagesstunden in Unterschlüpfen in den Felsen aus denen sie in der einbrechenden Nacht zur Nahrungsaufnahme hervorkommen – dann wenn die Temperaturen erträglich werden. Das bedeutete für das Wissenschaftler-Team intensive Nachtschichten.

Die Tracker bestanden aus einem GPS-Tracker und einer Antenne die die Daten an zwei Smartphones mit Android OS und Locus sandten. Locus zeichnete die Positionen auf, speicherte, visualisierte und exportierte die Koordinaten und damit verbundene Daten.

Dank dieser Datenaufzeichnung wurde klar das die Tierchen eine sehr großes Revier benötigen (mehr als 14 Hektar) und im Notfall eine Höchstgeschwindigkeit von 20km/h erreichen können.

Mapka se záznamem výskytu pěti sledovaných bércounů
Hier die Karte mit den Bewegungsdaten von fünf Spitzmäusen

Obwohl unsere APP primär zum Einsatz bei Sport und Freizeitaktivitäten entwickelt wurde sind wir froh das wir mit unserem Locus auch bei der Entdeckung und Erhaltung von Naturschätzen präsent sind – nicht nur in unseren unmittelbaren Umfeld sondern auch in den entferntesten Ecken unseres wunderschönen Planeten.

0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

More great articles

Der Hauptbildschirm, nicht nur die Karten

Obwohl die Karte das Wichtigste ist, was Sie sehen, wenn Sie Locus Map einschalten und was Sie brauchen, um damit…

Weiterlesen

Locus Map, nicht nur für Wanderer und Biker

Im Laufe der 13-jährigen Geschichte von Locus sind wir auf viele interessante und sogar bizarre Arten der Nutzung der Anwendung…

Weiterlesen

Locus Map 4.17 ist vollgepackt mit neuen Funktionen – neue Suche, neue LoMap-Generierung und Farbgebung!

Ziemlich bald nach der vorherigen Version 4.16, die hauptsächlich Korrekturen und kleinere Verbesserungen brachte, veröffentlichen wir die nächste Version. Sie…

Weiterlesen
Arrow-up