Wie sieht es da drin aus? Hat irgendjemand ein Foto?

Michal, Locus team

Die Tageswanderung läuft gut, Sie haben noch 10 Kilometer vor Ihnen, die Sonne scheint, aber was soll’s? Ein Donnergrollen ertönt, eine schwarze Wand zeichnet sich am Horizont ab. Ein ominöser Fleck mit einem lila Zentrum wächst auf dem Radar direkt vor Ihnen, der in Ihre Richtung zieht – ein Sturm wie die Hölle. Sie mussen irgendwo in Deckung gehen. Auf der Locus-Karte ist ein Unterschlupf nur einen Kilometer von hier entfernt eingezeichnet. Aber passt eure ganze Gruppe dort hinein? Sie wünschen, Sie haben ein Foto davon…

Passen alle Ihre Freunde hierher?

Sie sind im Urlaub und planen einen Ausflug in die Umgebung mit Ihren Freunden. Auf der Karte sind mehrere Attraktionen eingezeichnet, die Sie zu einem Besuch einladen. Einige Felsen, eine Ruine, eine Aussicht… Aber lohnt es sich wirklich, sie in die Reiseroute aufzunehmen? Wie sehen sie wirklich aus?

Dieser Aussichtspunkt ist einen Besuch wert

Es ist furchtbar heiß, das haben Sie auf der Wanderung mit Ihrem Wasservorrat unterschätzt. Die nächste Kneipe liegt auf dem Weg, aber erst in etwa einer Stunde. Du schaust auf der Karte nach, und siehe da, direkt am Weg ist eine Quelle. Ist es nur eine Quelle, die aus dem Sumpf sprudelt, oder ist sie überdacht und hat einen Trog, aus dem man bequem Wasser nachfüllen kann?

Hier können Sie Ihre Flaschen wieder auffüllen

Wir sind sicher, dass Sie auf Ihren Streifzügen durch die Natur schon ähnliche Situationen erlebt haben. „Wenn ich nur ein Foto davon hätte…, um zu wissen, wie es aussieht...“ – Diese und ähnliche Fragen unserer Nutzer haben uns inspiriert, die Möglichkeit zu schaffen, eigene Fotos zu Orten auf der Karte hinzuzufügen (sogenannte LoPoints). Sie sowohl auf dem Handy für eine schnelle Vorschau als auch über der Karte im Web für eine sorgfältige Routenplanung zur Verfügung zu haben, ist etwas, das viele Outdoor-Fans schätzen werden. Kein Text kann die Realität so gut beschreiben wie ein Bild.

Viele LoPoints haben bereits Fotos aus Wikipedia. Es ist uns vor einigen Monaten gelungen, die Datenbank von OpenStreetMap mit Daten aus der größten Internet-Enzyklopädie zu kombinieren. Aber auch Wikipedia enthält nicht alles, Fotos sind in der Regel nur bei den größten Attraktionen vorhanden – touristische, historische und natürliche Sehenswürdigkeiten – Burgen, Schlösser, Museen… Kneipen, Ruinen, Wegweiser, Haltestellen, Schutzhütten, Brunnen… sind noch ohne Fotos. Und jetzt wollen wir Ihnen helfen, das zu ändern.

Fotos direkt von Ihrem Handy

Das Hinzufügen eines Fotos zu einem Ort von Interesse auf der Karte ist schnell und einfach:

  • Tippen Sie auf LoPoint auf der Karte, und ein Fenster mit Details wird angezeigt.
  • Tippen Sie auf die Kamerataste
  • Wählen Sie die Option, entweder das Foto jetzt aufzunehmen oder ein bereits aufgenommenes Foto aus der Galerie auszuwählen.
  • Nach der Bestätigung der Foto- oder Galerieauswahl können Sie weitere Schnappschüsse hinzufügen, wenn Sie welche haben.
  • Schließen Sie das Fenster. Die Fotos werden dann im Hintergrund hochgeladen und Sie können die App normal weiter nutzen.

Sie sind nicht im Internet? Kein Problem, alles funktioniert auch offline. Die Fotos werden hochgeladen, sobald Sie eine Verbindung herstellen. Standardmäßig ist das Hochladen nur über WLAN möglich. Wenn Sie sich aber keine Sorgen um Ihre mobilen Daten machen, können Sie die Option „Nur WLAN“ in den App-Einstellungen deaktivieren.

Welche Fotos sind die besten?

Diejenigen, die das betreffende Objekt oder den betreffenden Ort genau wiedergeben. Am besten ist es, wenn Sie mehrere Fotos desselben Ortes aus verschiedenen Blickwinkeln machen. Und nun einige Tipps:

  • Wenn es sich um einen Aussichtsturm oder einen Aussichtspunkt handelt, fügen Sie einen Blick auf die Landschaft von dort aus ein.
  • Bei komplexeren Gebäuden oder Denkmälern sind die interessantesten Details anzugeben
  • Fotografieren Sie Informationstafeln vorzugsweise so, dass der Text darauf auf dem Foto lesbar ist – sowohl in der App als auch auf der Website kann das Foto zum Detail durchgeklickt werden
  • Bei Restaurants können Sie ein Foto der Speisekarte machen, wenn sie lesbar ist.

Sie können jedes Foto in der App und auf der Website „like“ geben. Für die Autoren der am besten bewerteten Fotos bereiten wir interessante Belohnungen vor!

Welche Fotos sind unangemessen?

Jedes Foto wird geprüft, bevor es einem Ort auf der Karte zugeordnet wird. Bilder, die in irgendeiner Weise in die folgenden Kategorien passen, werden nicht zu den Orten hinzugefügt:

  • mit erkennbaren menschlichen Gesichtern
  • Darstellung von Gewalt, Rassismus, Politik, Memen, Ehebruch oder anderen Obszönitäten
  • Fotos von schlechter technischer Qualität – unscharf, zu geringe Auflösung, zu dunkel, zu hell…
  • Fotos, die nichts mit dem Ort zu tun haben oder anderweitig irrelevant sind

Sie erhalten innerhalb weniger Stunden eine Mitteilung über die Annahme oder Nichtannahme der Fotos. 

Wenn ein unangemessenes Foto zufällig durch unseren sorgfältigen Filter rutscht oder Sie es aus einem anderen Grund für inakzeptabel halten, können Sie es uns melden:

Wir werden es noch einmal überprüfen und möglicherweise beseitigen.

Was ist mit der Privatsphäre?

Das Hinzufügen von Fotos zu Orten auf der Karte wird als freiwilliger Dienst an der Öffentlichkeit angesehen. Wenn Sie ein Foto einreichen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass das Bild auf der Karte über Locus Map unter Nennung des Urhebers veröffentlicht wird. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, nur Fotos einzureichen, die in keiner Weise privat sind und zum Beispiel Mitglieder Ihrer Familie oder Ihr Haus zeigen.

Zusätzlich zur Karte werden die Fotos auch in der öffentlichen Fotogalerie angezeigt, die Teil Ihres Benutzerprofils ist. Diese ist derzeit nur über die Locus Map Anwendung zugänglich:

Wir behalten uns außerdem das Recht vor, ausgewählte Fotos auf unserer Website oder in sozialen Medien zu veröffentlichen, um die App oder Nutzerwettbewerbe zu bewerben. 

Die Belohnung wird Ihnen nicht entgehen!

Sobald das Projekt in Gang gekommen ist und sich die Galerien zu füllen beginnen, werden wir ein ganzes Belohnungssystem für Sie einrichten. Die fleißigsten Autoren und auch die Fotografen der besten Fotos können sich auf eine Menge schöner Preise freuen.

Also ab nach draußen, der Herbst ist jetzt eine fotografische Ernte!

19 Comments

  1. sAm
    14. 10. 2022

    Leider nicht für die classic-variante der App verfügbar, oder?

    Habe die beschriebene Funktion nicht in Version 3.63.0 gefunden.

    • Freischneider
      15. 10. 2022

      Nein, dort wird es keine neue Funktionen geben. Es wird nur Aktuell gehalten. Am besten zu LM4 wechseln. So teuer ist das nicht.

    • Michal, Locus team
      17. 10. 2022

      Correct, this feature is available only in Locus Map 4

  2. Guegafue
    15. 10. 2022

    Hallo sAm, geht es dir darum, das Foto für alle sichtbar hochzuladen oder nur, bei einem Punkt ein Foto zu hinterlegen? Die zweite Variante geht auch in der Classic Version. Punkt anlegen und ein Foto dazu angeben. Dann ist das sicher nur auf dem Smartphone lokal gespeichert.

  3. pix
    15. 10. 2022

    Nice idea but it only works when you have an active internet connection/mobil service and you must enable LoPoints (online). With enabling LoPoints (offline) it doesn’t work.

    • Michal, Locus team
      17. 10. 2022

      Hi, with the latest version 4.12.1 it is possible also offline with offline LoPoints.

  4. Daniel
    16. 10. 2022

    Wikipedia and Openstreet Map had been a huge source of content to Locus Maps.

    I would love if the "upload photo" feature had an option to submit to Wikipedia Commons at the same time it uploads to Locus servers.

    By doing this we would not only contribute to our favorite map app but also to the data sources that made most of it possible.

    • Michal, Locus team
      19. 10. 2022

      We have plans like this for the future but so far the infrastructure is not ready yet for it.

  5. Freischneider
    17. 10. 2022

    I found this page. Here also images are assigned to OSM POI. Maybe we can add more images to LoPOI here.
    At the moment only restaurant and hotel, but also monument, view etc. should follow.
    http://openplacereviews.org/

    I found it here:
    https://forum.kuketz-blog.de/viewtopic.php?t=8298

  6. Eibenberg's JensL
    18. 10. 2022

    "Glück Auf" aus dem Erzgebirge. Zu dieser super Idee fände ich es gut, wenn man erkennen könnte welchen LoPoints Fotos hinterlegt sind.

    • Michal, Locus team
      18. 10. 2022

      You are always informed which photos were accepted and which were not. The accepted photos then appear in the POI detail panel both in the app and on the web.

  7. Heinz
    21. 10. 2022

    Ich finde das eine gute Idee mit den LoPoints, nur wenn ich ein Foto mache, möchte ich nicht, das mein Name zum dir erscheint. Wo kann ich die Angaben deaktivieren? Oder ist das überhaupt möglich?

    • Michal, Locus team
      21. 10. 2022

      Hi, if you don't want others to see your real name, just change the displayed name to something else in your user profile settings.

  8. Martin
    21. 10. 2022

    Von einer Kirche gibt es viele Fotos in Wikipedia, in LoPoints wurde aber nur eins übernommen, obwohl manche Details interessant wären. Von einer Ruine sehe ich in den Details zwei Fotos aus Wikimedia Commons. Wie wird entschieden, welche Bilder automatisch in die LoPoints übernommen werden?

    • Michal, Locus team
      24. 10. 2022

      Hi, the basic approach is this:
      There is a dataset that can be seen as a parent or index of all Wikipedia pages. See e.g. https://www.wikidata.org/wiki/Q1011847.
      Very often it contains one or more pictures. Here one (first in the order) photo is taken. Why the first one only? Because very often only the first one is really relevant. The actual Wikipedia pages are scanned for every language (currently 7 languages are processed). Here only pictures contained in the info template (the right-corner info box) are taken. The reason is again the relevance/quality. It is possible (and very likely) that there are Wikipedia pages containing only relevant pictures and do not need further textual explanation. But more often this is not the case. So the main reason why only some pictures are transferred is relevance, quality, and no need for textual explanation.

  9. YanceTAY
    30. 12. 2022

    Interessant wird es als Beitragender für mich erst, wenn ich von der Web-Version eine Fotodatei zu einem POI hochladen kann. Spielerei mit dem Mäuseklavier unterwegs ist für mich keine Option, dort will ich zwar die Ergebnisse abrufen, aber nicht beitragen.
    In der Webansicht sehe ich noch keine Möglichkeit, Fotos beizutragen.

    • Michal, Locus team
      3. 1. 2023

      Hi, as in many other aspects, there is still something to improve. Nothing goes at once, our team is small so be patient, we have many plans ;)

  10. YanceTAY
    30. 12. 2022

    Ich frage mich natürlich, wieso hier wieder jeder seinen eigenen Kuchen bäckt. Die POI-Fotos sind sowohl bei OSM, als auch beim großen Konkurrenten Mapy.CZ Standard. Bei letzterem seit Jahren in perfektem Ausmaß auch außerhalb von Tschechien. Gern mache ich bei Locus mit, aber es ist ein überfälliger Schritt zur Ergänzung der Karten.

  11. Jean-Frédéric
    25. 1. 2023

    Hi! I’m not a Locus Map user myself (not yet at least :) but a friend of mine showed this feature to me. I’m a Wikipedia and Wikidata editor, and Wikimedia Commons admin (as well as casual OSM editor). I read above there are plans to potentially upstream the pictures to Wikimedia Commons − that could be really great. I gave a try uploading one picture to a LoPoint.

    However, it is unclear to me what is the copyright status of the images contributed by Locus users − I could not find any mention of it in-app, in this blogpost, in the Terms of Use or the privacy policy. Do users grant Locus a license to use the photos? Under which terms?

    A hard requirement to upstream the pictures to Wikimedia Commons would be to ask users to release the pictures under the terms of a free license that allows reuse and modification (including for commercial purposes) such as the Creative Commons CC-BY-SA 4.0 or the CC-Zero public domain dedication.

    Thanks for any clarification you can given!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

More great articles

Sichern oder Synchronisieren? Beides!

Die Notwendigkeit, Daten zu sichern, ist so alt wie die Geschichte der Computertechnik. Der Grund liegt auf der Hand: Digitale…

Weiterlesen

Die neue Locus Map 4.14 funktioniert mit Fahrradradar

Der Winter war bisher nicht sehr gut für Schneesportarten, also suchen alle, die sich gerne an der frischen Luft bewegen,…

Weiterlesen

Wie nutze ich Locus Map am PC?

Die Locus Map Anwendung wurde als reine "Android"-Software für Smartphones entwickelt. Unsere Nutzer haben sich jedoch immer gewünscht, die Anwendung…

Weiterlesen
Arrow-up